Dezember 2015
Fachartikel über die Notwendigkeit der Klassifizierung von Daten als Voraussetzung für Sicherheit und den Schritt in die Cloud.
August 2015
Moderne Kollaborationsplattformen unter Verwendung von Rights Management Services und elektronischen Signaturen, eröffnen neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit und garantieren den effizienten und sicheren Austausch von Daten.
Der Vortrag beschreibt die neuen Möglichkeiten in Microsoft Azure und Office 365.
August 2014
Unerwünschter Datenabfluss kann für Unternehmen bedrohliche Folgen haben. Professionelles Rights Management Services (AD-RMS), die auf allen gängigen Plattformen eingesetzt werden können, sind eine richtige Antwort auf aktuelle Bedrohungslagen.
Mit dem SuisseID Signing Service von Quovadis können elektronische Signaturen ohne Verwendung einer Smartcard oder eines USB Tokens erstellt werden. Dies ermöglicht flexible Signaturprozesse auf mobilen oder lokalen Geräten sowie in zentralen Workflowapplikationen.
Oktober 2013
Microsoft revolutioniert den Schutz vertraulicher Informationen mit der neuen Version der Rights Management Services (AD-RMS), die auf allen gängigen Plattformen eingesetzt werden können.
Juli 2013
In der kmuRundschau beschreibt Martin Brunner Authentisierungslösungen von und für die Cloud.
Mai 2012
In der Computerworld.ch Nr. 9 / 2012 nimmt René Eberhard, CEO von Keyon, Stellung zum Thema "Risiko Smartphone".
August 2011
Das Schweizerische Signaturgesetz regelt die Gleichstellung der elektronischen Signatur mit der eigenhändigen Unterschrift. Am 1. August 2011 traten die überarbeitete Verordnung zum Signaturgesetz sowie die technischen und administrativen Vorschriften in Kraft, welche neben Smartcards neu auch zentrale Signaturdienste für die Erstellung von elektronischen Signaturen ermöglichen. Die neuen Möglichkeiten werden den Einsatz der SuisseID revolutionieren und erstmals im nationalen Projekt Terravis angewendet.
August 2011
Smartphones stellen aus Sicht Verwaltung, Betrieb und Sicherheit analoge Anforderungen wie Laptops oder PCs. Die Eigenschaften von iOS, Android und Windows Mobile 7 unterscheiden sich jedoch grundsätzlich vom Windows-Betriebssystem für Laptops und Desktop-PCs. Erschwerend kommt hinzu, dass der Benutzer erwartet, das Smartphone auch uneingeschränkt für private Zwecke nutzen zu können. Die IT-Abteilungen der Unternehmen sind gefordert, kosteneffiziente Lösungen anzubieten, welche nahtlos in die eigenen betrieblichen und sicherheitstechnischen Prozesse integriert werden können.
Februar 2011
Das Schweizerische Signaturgesetz regelt die Gleichstellung der elektronischen Signatur mit der eigenhändigen Unterschrift. Am 1. August 2011 traten die überarbeitete Verordnung zum Signaturgesetz sowie die technischen und administrativen Vorschriften in Kraft, welche neben Smartcards neu auch zentrale Signaturdienste für die Erstellung von elektronischen Signaturen ermöglichen. Die neuen Möglichkeiten werden den Einsatz der SuisseID revolutionieren und erstmals im nationalen Projekt Terravis angewendet.
April 2010
Elektronische Signaturen gewinnen mehr und mehr an Bedeutung. Grund hierfür sind Vorgaben der Geschäftsleitung im Bereich der IT-Sicherheit, Compliance und der Effizienzsteigerung im Zusammenhang mit Workflow und Archivierung. Zentrale Signaturserver vereinheitlichen und vereinfachen die Verwendung und Verwaltung der Signaturschlüssel.
Mai 2010
Der Einsatz von zertifikatsbasierten Anwendungen für Personen und Systeme nimmt laufend zu. Die Gründe hierfür sind primär die einfache Verwaltung der Sicherheitsmerkmale und die breite Unterstützung durch Applikationen.
Januar 2010
Die SuisseID ist ein elektronischer Identitätsnachweis, der zur sicheren Authentisierung gegenüber Online-Applikationen oder zum rechtsverbindlichen Unterschreiben von elektronischen Dokumenten genutzt werden kann.
Dezember 2009
Vorlage und Musterbeispiel für E-Invoicing Verfahrensdokumentation.
Diese Dokumente sind aus dem swissDIGIN-Forum vom 17. Juni 2009 mit Unterstützung der swissDIGIN-Partner, von Keyon und der ESTV entstanden. Die Verfahrensdokumentation wird im Zusammenhang mit E-Invoicing gesetzlich gefordert. Neben der Vorlage wird ein Beispiel für ein kleineres Musterunternehmen bereitgestellt, das zur besseren Orientierung speziell für KMU beitragen soll - See more at: http://www.swissdigin.ch/ressourcen_vorlagen-und-tools#sthash.IsqqDJqb.dpuf
März 2009
Noch vor wenigen Jahren fand der Aufbau einer PKI primär auf konzeptioneller Basis, sprich auf Papier, statt. Dies hat sich stark geändert. Moderne Applikationen und Netzwerkkomponenten unterstützen standardmässig X.509 Zertifikate und sind so der Treiber für den Aufbau einer PKI.
Februar 2009
Das Archiv ist das letzte Glied in der Kette des Record Managements mit dem Ziel, Informationen über lange Zeiträume sicher aufzubewahren und bereitzustellen. Dem Faktor «Langzeit» muss organisatorisch und technisch gebührend Rechnung getragen werden.
Januar 2009
ISO 27799 regelt messbar und strukturiert den Umgang mit Patientendaten und medizinischer Informatik.
2008
Wie können IT-Systeme und Prozesse in Zeiten von fundamentalen Umstrukturierungen effizient verwaltet werden?
2007
Ein Managementsystem für Informationssicherheit ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor einer Firma und wird von Revisoren und vom Gesetzgeber verlangt. Etablierte Standards, ein definiertes Vorgehen und toolbasierte Unterstützung machen das ISMS zur Commodity.
Juni 2007
Extended Validation (EV) SSL certificates are a new offering by trusted third parties like VeriSign and are only issued to companies after a standardized vetting process. When an EV enabled browser like Internet Explorer 7 connects to a server that presents an EV certificate, the address bar is highlighted green and a certificate status bar containing the company name and the identifying company is shown. This visual feedback should give the user the assurance to be connected to a valid secure site of the named company.
While the process to get an EV certificate ensures that only valid companies will get an EV certificate, the technical implementation of EV support in IE7 allows enabling any root certificate and even self created root certificates to issue EV certificates. The EV status (the green bar) shown in IE7 does therefore currently not guarantee that the standardized vetting process before issuing an EV certificate was actually followed.
2006
Der neue Pass 06 speichert Ihre persönlichen Angaben, das digitale Gesichtsbild, und später die Fingerabdrücke, elektronisch auf einem Chip. Aufwändige Datenschutz- und Sicherheitsmassnahmen sowie modernste kryptografische Verfahren verhindern, dass die Daten unberechtigt ausgelesen oder verändert werden können.
September 2005
E-Mails enthalten immer mehr geschäftsrelevante Daten, die Teil eines Geschäftsprozesses oder einer Entscheidungsfindung sind. Die Unternehmen sind kurz oder mittelfristig gefordert, die Verwaltung der E-Mails zu strukturieren und die rechtsgültige Archivierung sicherzustellen.
Dezember 2002
Für in der Schweiz ansässige Unternehmen ist es ab sofort möglich, digital signierte Rechnungen zu erstellen, welche von der Eidg. Steuerverwaltung (ESTV) anerkannt werden. Dieser Durchbruch geht auf ein positiv ausgefallenes Gutachten zu Gunsten eines ausländischen Zertifizierungsdienstanbieters zurück. Damit nimmt die Schweiz im Bereich der Mehrwertsteuer europaweit eine führende Rolle bei der elektronischen Geschäftsabwicklung ein.
keyon AG
Schlüsselstrasse 6
CH-8645 Jona
Switzerland
Tel +41 55 220 64 00
Fax +41 55 220 64 01
info@keyon.ch